Nach fest kommt ab. Exakte Berechnungen sichern die Langlebigkeit der Gebäudehülle.
Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, Inflation und neue Anforderungen an Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Der Metallleichtbau bietet hier eine vielversprechende Antwort. Befestigungselemente spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie verbinden Bauteile sicher und tragen zur Stabilität der gesamten Konstruktion bei. Zwei entscheidende Faktoren für die Auswahl der richtigen Befestigungsmittel sind der Auszugswert und der Durchknöpfwert. SFS, als Spezialist für Befestigungslösungen, bietet nicht nur passende Produkte, sondern unterstützt seine Kunden auch mit präzisen Berechnungen, um die Lastverteilung und Systemstabilität zu optimieren.
Sowohl der Auszugs- als auch der Durchknöpfwert sind für die Auswahl geeigneter Schrauben im Metallleichtbau gleichermaßen entscheidend. Bildquelle: SFS
Metallleichtbau: Leicht, stabil und effizient
Im Metallleichtbau werden Materialien wie Stahl und Aluminium genutzt, um leichte, aber tragfähige Strukturen zu schaffen. Diese Bauweise ist besonders effizient und senkt Kosten, weshalb sie immer häufiger eingesetzt wird. Befestiger sind dabei unverzichtbar, da sie Wände, Dächer oder Fassadenelemente sicher verbinden. Um Materialversagen zu vermeiden, ist es wichtig, die Belastungsparameter präzise zu berechnen. Ein zentraler Faktor dabei ist der Auszugswert.
Als Befestigungsspezialist weiß SFS, dass die Grundlage für eine sichere Verbindung nicht nur mit der Berechnung der Parameter gelegt wird, sondern bereits während der Produktion der Schrauben. Bildquelle: SFS
Was bedeuten Auszugswert und Durchknöpfwert?
Der Auszugswert beschreibt die maximale Zugkraft, die ein Befestiger wie eine Schraube aushält, bevor sie aus dem Material gezogen wird oder bricht. Standardisierte Prüfungen wie die DIN EN ISO 898-1 legen die mechanischen Eigenschaften solcher Verbindungselemente fest.
Genauso wichtig ist der Durchknöpfwert. Dieser Wert beschreibt die Belastung, bei der ein Bauteil über den Kopf des Befestigers rutscht. Faktoren wie Materialstärke und die Geometrie des Befestigers – etwa die Kopfgröße oder zusätzliche Dichtscheiben – beeinflussen diesen Wert maßgeblich. Bei Sandwichpaneelen oder Wandkassettensystemen spielt der Durchknöpfwert eine zentrale Rolle, um die Sicherheit der Verbindung zu gewährleisten.
Korrekte Berechnung als zentrale Kernkompetenz: Durch umfangreiche Prüfungen der Produkte unter Einbeziehung aller Versagensmechanismen werden die Bemessungswerte für die Anwendung genau ermittelt. Bildquelle: SFS
Sicherheit und Verantwortung im Fokus
Ein Beispiel aus der Praxis ist die Montage von Stehfalzdächern. Hier müssen Befestiger nicht nur Zugbelastungen durch Wind, sondern auch Querkräfte durch das Eigengewicht und externe Einflüsse standhalten. Ein Versagen der Befestigung hätte schwerwiegende Folgen. SFS ist sich dieser Verantwortung bewusst. „Wir prüfen alle möglichen Versagensmechanismen und stellen sicher, dass unsere Produkte den höchsten Anforderungen genügen“, erklärt Michael Weis, Leiter der Anwendungstechnik bei SFS. Schon bei der Produktion achtet SFS auf höchste Präzision, um langlebige Verbindungen zu gewährleisten.
Große Verantwortung: Die Befestigungsmittel an der Gebäudehülle müssen sowohl den Zugbelastungen durch Windkräfte als auch den Querkräften durch das Eigengewicht und äußere Einflüsse standhalten. Bildquelle: SFS
Rundum durchdachte Lösungen
SFS kombiniert langjährige Erfahrung mit modernster Technik, um sichere Befestigungssysteme zu liefern. Durch präzise Berechnungen und die optimale Auswahl von Befestigern unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Integration von Fassaden- und Dachelementen in die Gebäudehülle. Gleichzeitig sorgen wartungsarme Verbindungen für langfristige Effizienz und geringe Unterhaltungskosten. Besonders angesichts steigender Baukosten und Zinsbelastungen profitieren Bauherren und Investoren von diesen zuverlässigen Lösungen.
Langjährige Erfahrungen und kalkulatorisches Know-how: Als Befestigungsspezialist unterstützt SFS seine Kunden bei der Auswahl, Menge sowie Anordnung geeigneter Befestiger. Bildquelle: SFS
Fazit
SFS zeigt, dass exakte Berechnungen und durchdachte Produktentwicklungen die Basis für sichere und langlebige Verbindungen im Metallleichtbau sind. Mit seinem Know-how und innovativen Ansätzen bietet das Unternehmen Lösungen, die sowohl die Stabilität als auch die Effizienz von Gebäuden sichern.