SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA – HEIZÖL-LAGERSYSTEME


HEIZÖLTANK-SYSTEME
DIE MODERNE UND SICHERE HEIZÖLLAGERUNG.

Kompakt und variabel: SCHÜTZ Heizöllagerbehälter zeichnen sich durch eine intelligente Kompaktbauweise aus und sorgen so für eine optimale Raumnutzung. Verschiedene Tanksysteme mit variablen Lagervolumen von 700 bis 10.000 Litern bieten für jeden Bedarf die richtige Lösung.

Mehr…


TANK IM TANK KUNSTSTOFF
IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND DER TECHNIK.

Die doppelwandigen Behälter von SCHÜTZ sind die ideale Lösung für die Lagerung von Heizöl in kleinen oder großen Räumen. Durch das System von Innenbehälter und Auffangwanne bieten sie doppelte Sicherheit.

Der SCHÜTZ TANK IM TANK bietet:
– Optimale Raumnutzung durch bedarfsgerechte Abmessungen
– Verschiedene Aufstellvarianten
– 15 Jahre Garantie
– SMP-Geruchsbarriere: wirksamer Schutz gegen Ölgeruch

Der SCHÜTZ TANK IM TANK ist:
– Stabil
– Brandtest bestanden (MPA)
– Platzsparend
– Ausgezeichnet mit dem Qualitätslabel PROOFED BARRIER®


TANK IM TANK stahl
Kompromisslose Sicherheit

Die Kombination der Materialien HDPE und Stahl ist lichtundurchlässig und garantiert die lange Lebensdauer und die Standfestigkeit. Die verzinkte Stahlrohrpalette sorgt für den belüfteten Bodenabstand der Tanks.

BESTENS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET.
Der SCHÜTZ TANK IM TANK Stahl ist zugelassen und erfüllt alle Anforderungen, die an die Handhabung und Lagerung biogener Flüssigkeiten gestellt wird. SMP Geruchsbarriere, gegen Permeation von Heizöl. Dank der Wirksamkeit des SMP-Verfahrens mit dem Qualitätslabel PROOFED BARRIER® ausgezeichnet.


Der Schütz MULTITANK
Der Multi unter den Tanks.

In Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalten ist der SCHÜTZ MULTITANK die optimale Lösung für die Lagerung und Entsorgung von Dieselkraftstoffen und Ölen.

Der SCHÜTZ MULTITANK Stahl bietet:
– Doppelwandige Sicherheit durch einen korrosionsfreien
– Innenbehälter aus HDPE und einen robusten
– Außenbehälter aus verzinktem Stahlblech
– Maximales Lagervolumen bei geringstem Raumbedarf
– Kein Ölgeruch dank SMP-Geruchsbarriere
– Problemlose Aufstellung ohne Auffangraum oder
– Auffangwanne (außerhalb von Wasserschutzgebieten)
– Eignung für Lagerung von Biodiesel, Heizöl mit biogenen
– Zusätzen und reines Pflanzenöl


Der Schütz Vorrats- und Entsorgungstank

Der VET aus Kunststoff eignet sich ebenfalls für die Sammlung und Entsorgung von gebrauchten Schmier-, Hydraulik-, Wärmeträgerölen (Altölen) sowie für die Lagerung von Ölen und Dieselkraftstoffen an ihrem Bestimmungsort (Werkstatteinrichtungen, Maschinen- und Anlagentechnik).

SCHÜTZ VET Kunststoff
– Doppelter Schutz durch korrosionsfreien Innenbehälter mit integrierter Auffangwanne aus Polyethylen
– Geringes Gewicht, leichtes Handling
– Großes Lagervolumen
– Optimale Standfestigkeit durch formintegrierte Vertikalbandagen
– Kein Ölgeruch durch SMP-Geruchsbarriere
– Lichtundurchlässig
– vielseitige Anschlussmöglichkeiten durch 4 Öffnungen


Die SCHÜTZ Dieseltankanlage
Auftanken an der eigenen Zapfsäule.

Ausgerüstet mit einer manuellen oder elektrisch betriebenen Pumpe wird der SCHÜTZ VET zur praktischen ,,Tankstelle‘‘. Geeignet für landwirtschaftliche Betriebe, Werkstätten, Garagen und Industrieunternehmen.

DIE SCHÜTZ ELEKTROPUMPEN:
Pumpe W40 mit Standard-Zapfventil (Totmannschaltung)
Ohne Durchflusszähler (40 l/min.)
Durchflusszähler zu Pumpe W40

Pumpe W50 mit Automatik-Zapfventil
Ohne Durchflusszähler, inkl. Konsole (55 l/min.)
Durchflusszähler zu Pumpe W50


Sichere Heizöllagerung
Mit modernen Tank im Tank Systemen.

Schützen Sie sich vor hohen Kosten und lassen Sie Ihre alte Öltankanlage überprüfen.

In deutschen Kellern schlummern unkalkulierbare Risiken für die Umwelt – und für ihre Besitzer. Rund 5,6 Millionen Ölheizungen arbeiten derzeit noch in den Haushalten der Republik. Der Bundesverband Lagerbehälter e. V. schätzt die Zahl der über 20 Jahre alten Öltanks auf rund 4,5 Millionen. Der überwiegende Teil davon, zwischen drei bis vier Millionen Behälter, sei dringend sanierungsbedürftig. Im Falle eines Lecks könnten empfindliche Forderungen auf die Eigentümer zukommen.


Skip to content