Kontaktplattform für aktuelle Branchenthemen und Innovationen

0

Vom 5. bis 7. April 2017 wird die Glashalle der Leipziger Messe zum neuen Treffpunkt der Entsorgungs-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Drei Tage lang informiert sie Besucher über technische Innovationen und Dienstleistungen, vermittelt aktuelles Fachwissen und bringt die Vertreter der Branche zusammen. In der Ausstellung und im Fachprogramm wirken zahlreiche Branchengrößen mit. Dazu zählen die International Solid Waste Association (ISWA), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW), die inwesD – Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber, die ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland und der Landesverband Recyclingwirtschaft Sachsen (LVR).

Die ISWA hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges und professionelles Abfallmanagement weltweit zu entwickeln und zu fördern. Sie präsentiert sich mit einem Messestand und bereichert zudem mit gleich drei Beiträgen das Fachprogramm. Unter dem Titel „Get to know the ISWA Young Professionals Group“ bringt die Organisation junge Fachkräfte aus aller Welt zusammen. Aber auch Berufsanfänger und gestandene Unternehmerpersönlichkeiten kommen miteinander ins Gespräch. In Form eines Speed-Datings vernetzen sich beim Forum „Greenhorn meets Oldtimer“ internationale Teilnehmer der ISWA. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg, wägen Führungskräfte von Unternehmen sowie Vertreter von Hochschulen bei der Podiumsdiskussion „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ Möglichkeiten zur Kooperation ab und formulieren Voraussetzungen für eine gewinnbringende Zusammenarbeit.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS präsentiert sich mit Mitgliedsunternehmen am Messestand und führt unter anderem am 6. April über seinen Fachausschuss Biologische Abfallbehandlung die Podiumsdiskussion „Chancen und Risiken für die effiziente Bio- und Grüngutverwertung aus Sicht der kommunalen Abfallwirtschaft“ durch. In der Diskussion werden sowohl die allgemeinen Rahmenbedingungen als auch die konkreten Bedingungen und Erfahrungen vor Ort in den Kommunen betrachtet, insbesondere auch unter dem Eindruck steigender Anforderungen an den Umwelt- und Ressourcenschutz.

Green Ventures 2017 mit Partnerland Japan

Seit Jahren ein fester Programmpunkt und eine Erfolgsgeschichte sind die Green Ventures. Deutschlands größte internationale Kooperationsbörse für Umwelt- und Energietechnik wird von der IHK Potsdam mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft 2017 wieder auf der terratec veranstaltet und zieht Teilnehmer aus aller Welt an. Die Börse findet bereits zum 20. Mal in Deutschland statt und brachte bisher über 4.900 Unternehmer aus mehr als 120 Staaten zu bilateralen Kontakten zusammen. Partnerland der diesjährigen Green Ventures ist Japan. Zusätzlich haben sich weitere internationale Delegationen aus verschiedenen Ländern angekündigt. Seminare zu Marktpotenzialen in Frankreich und Afrika ergänzen das Programmangebot der Green Ventures.

Vorstellung des Branchenbilds „Leistungsfähigkeit und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in Sachsen“

Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft hat der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen (LVR) gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das Branchenbild „Leistungsfähigkeit und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in Sachsen“ erarbeitet. Am ersten Tag der terratec stellt der LVR dieses Branchenbild im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Dabei werden insbesondere Verwertungsquoten, Substitutionsquoten, Anlagen, Anlagevermögen, Umsätze, Beschäftigte und Ausbildungsverhältnisse eine Rolle spielen. Auch herausragende Unternehmen und Recycling-Lösungen werden thematisiert, um zu demonstrieren, dass die Unternehmen und Akteure der Abfallwirtschaft des Freistaates Sachsen auf dem Weg zur Ressourcenwirtschaft sind. Im Anschluss beginnt das Fachforum. Dort stellen Unternehmen der Kreislaufwirtschaft Praxisbeispiele für den Einsatz von Recyclingprodukten vor.

Attraktives Fachprogramm zur Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft

Die Wiederaufbereitung beziehungsweise Nutzbarmachung von Abfall ist Gegenstand zahlreicher Forenbeiträge, welche die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) auf der terratec gestaltet. Hierbei diskutieren Fachexperten zu den Themen „Altfahrzeugrecycling zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, „Recycling von kohlefaserverstärkten Produkten in der Sackgasse?“ und „Die Zukunft des mineralischen Recyclings nach dem Referenten-Entwurf zur Mantelverordnung“.

Am 6. April 2017 steht die terratec ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Der „Mitteldeutsche Kreislaufwirtschaftstag“ wird erstmals Elemente des Sächsischen Kreislaufwirtschaftstages und des Mitteldeutschen Entsorgungsforums zu einem neuen Fachforum vereinen. Während der eintägigen Veranstaltung wird der Status Quo der Branche in acht Vorträgen beleuchtet.

Zur Deponiewirtschaft finden am 06. April zwei Diskussionsrunden statt – das Deponiefrühstück der inwesD – Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber zum Thema „Deponien – ein Auslaufmodell?“ und vom Bundesverband der deutschen Industrie zu „Deponieraum als Standortfaktor“.

Neben ihrer Präsentation als Aussteller tritt die Stadtreinigung Hamburg vom 5. bis 7. April mit verschiedenen Beiträgen im Vortragsprogramm auf. Dazu zählen „Maßnahmen zur Mengensteigerung qualitativ hochwertigen Bioabfalls in Hamburg“, „Rechtliche Aspekte bei der Einführung einer Straßenreinigungsgebühr“ und „Ganzheitliche Abfallwirtschaft in der Freien und Hansestadt Hamburg – Zentrum für Ressourcen und Energie“. Darüber hinaus informiert das Unternehmen über „Die Recyclinghöfe im Wandel der Zeit am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg“.

Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland nimmt als Aussteller teil und gestaltet am 6. April ein Vortragsprogramm zu den Herausforderungen der energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen. Geboten werden Vorträge und eine Podiumsdiskussion zu den aktuellen europarechtlichen Rahmenbedingungen der EBS-Nutzung, der Aufbereitung und den Qualitäten von Ersatzbrennstoffen, zu Herausforderungen für Wirbelschichtverbrennungsanlagen für EBS und zu Ersatzbrennstoffen in Zementwerken.

Gebündelte Fachkompetenz in der Ausstellung

Die Unternehmen der Recyclingwirtschaft Sachsens und anderer Bundesländer leisten mit ihren Aktivitäten hinsichtlich Sammlung und Sortierung von Abfällen sowie der Herstellung von Produkten aus Sekundärressourcen einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffsicherung und zum Klimaschutz. Am Stand des LVR – Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. zeigen renommierte Firmen ihre Beiträge. Dazu gehören Fehr Umwelt Ost , die Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen, das LAV Markranstädt, die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, Scholz Recycling und Veolia Umweltservice Ost.

Im Rahmen der Standpräsentation der Interessengemeinschaft Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen (IG KURIS) präsentieren Unternehmen den innovativen Einsatz von Recyclingprodukten aus Kunststoff. Zu den Ausstellern gehören Aktion PVC-Recycling c/o AGPU, das Institut für Kunststofftechnologie und -recycling, mtm plastics, MultiPet, Multiport, PURUS PLASTICS und Reluma International. H. NESTLER stellt im Rahmen der Standpräsentation darüber hinaus mineralische Recyclingprodukte für den Einsatz im öffentlichen Bereich vor. Die IG KURIS unterstützt Aktivitäten für einen werkstoffgerechten und sinnvollen Einsatz von Kunststoffen, um deren technische, ökonomische und ökologische Vorteile zur Geltung zu bringen und eine umweltschonende Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland organisiert unter dem Motto “Kreislaufwirtschaft aus Ostdeutschland” einen Gemeinschaftsstand für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, neue Kooperationspartner zu finden, zu netzwerken und gemeinsam neue Projekte zu entwickeln.

Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung

Zahlreiche Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung vermitteln ihre Expertise auf der terratec. Am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ haben Besucher die Möglichkeit, Experten der Universitäten und Fachhochschulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu treffen. Themen sind unter anderem die Produktion von Biopolymeren aus Reststoffen, alternative Bindemittel für Kerndichtungen von Deichbauwerken, Schaumglas aus Reststoffen und die Pilotierung des Verfahrens zum Recycling der Li-haltigen Traktionsbatterien.

Die AG Abfallressourcenwirtschaft der Technischen Universität Hamburg informiert am Stand C13 über ihre Forschungs- und Lehraktivitäten. Dazu zählen die Bereiche Bioressourcen, Recycling und circular economy, At- und On-Line-Analytik sowie Deponietechnik. Unter der Leitung von Prof. Kerstin Kuchta findet zudem am zweiten Veranstaltungstag im Fachprogramm der englische Vortrag „Biomining in der Circular Economy“ statt. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ präsentiert sich ebenfalls als Aussteller und im Fachprogramm wird Dr. Björn Höhlig das Thema “Grüner Asphalt – Herstellung von Recycling-Asphalt mit erneuerbaren Energien” ausführlich vorstellen.

Share.

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

× Available on SundayMondayTuesdayWednesdayThursdayFridaySaturday